Warum freie Open Source Software Geld kosten darf?
Wir erhalten immer wieder Fragen von Nutzer:innen, die sich wundern, warum einige Enterprise Add-ons von freier und Open Source Software Geld kosten dürfen. Die Kommentare gehen sogar so weit zu sagen, dass dies keine echte Open Source Software sei. Mit diesem Artikel wollen wir einige grundlegende Definitionen und Eigenschaften von freier und quelloffener Software zusammenfassen. [1]
Was bedeutet freie und Open Source Software?
Die Begriffe “Freie Software” und “Open Source Software” beziehen sich, wie oben beschrieben, auf denselben Satz von Lizenzen und dieselbe Palette von Softwareprogrammen. Dennoch konzentrieren sich beide Begriffe ursprünglich auf verschiedene Aspekte der Software und haben unterschiedliche zugrundeliegende Werte.
Freie Software kam zuerst. Sie wurde ursprünglich von Richard Stallman in den 1980er Jahren beschrieben. Die Freie-Software-Definition besagt: “Freie Software” bedeutet Software, die die Freiheit und Gemeinschaft der Nutzer:innen respektiert. Grob gesagt bedeutet es, dass die Nutzer:innen die Freiheit haben, die Software auszuführen, zu kopieren, zu verteilen, zu studieren, zu verändern und zu verbessern. Daher ist “Freie Software” eine Frage der Freiheit, nicht des Preises. Um das Konzept zu verstehen, sollten Sie “frei” wie “freie Rede” und nicht wie “Freibier” verstehen.
Open Source Software konzentriert sich auf die Auswirkungen, die freie Software auf die Software-Entwicklung hat, nämlich eine überraschend effektive Zusammenarbeit bei der Software-Entwicklung. Der Begriff Open Source Software muss den Kriterien der Open Source Definition der Open Source Initiative entsprechen, bei der OpenProject Mitglied ist. Sie definieren die Open Source Philosophie und die Bedingungen für die Nutzung, Änderung und Weitergabe von Open Source Software. Mehrere Open Source Software-Lizenzen fallen unter die Open Source Definition. Das bekannteste und beliebteste Beispiel ist die GNU General Public License (GPL), unter der OpenProject lizenziert ist.
Was ist der Unterschied zwischen freier Software und Open Source Software?
Die Begriffe “Freie Software” und “Open Source Software” beziehen sich, wie oben beschrieben, auf denselben Satz von Lizenzen und dieselbe Palette von Softwareprogrammen. Dennoch konzentrieren sich beide Begriffe ursprünglich auf verschiedene Aspekte der Software und haben unterschiedliche zugrundeliegende Werte.
Freie Software deutet darauf hin, dass die Software keine Einschränkungen bezüglich des Urheberrechts hat, während Open Source Software eine einfache und effektive Zusammenarbeit bei der Software-Entwicklung und -Distribution ermöglicht, ohne dass ein Reverse-Engineering erforderlich ist, wie in Richard Stallmans “Warum Open Source das Ziel freier Software verfehlt” ausführlich beschrieben wird. Er erklärt, dass die Open Source Software für andere Kriterien steht als die freie Software. Wenn man sagen kann, dass der gesamte freigegebene Quellcode freier Software Open Source Software ist, dann ist nicht jede Open Source Software auch Freie Software, da ihre Open Source Software-Lizenzen zu restriktiv sind, z.B. weil sie keine Modifikation oder Privatnutzung erlauben oder weil sie kein Copyleft beinhalten.
Freie Software kann auch als “libre” bezeichnet werden. Der Begriff “Freeware” bezieht sich dagegen auf (auch proprietäre Software), die für die grundlegende Nutzung nicht kostenpflichtig ist. Was es für Geschäftsmodelle, die auf Open Source Software basieren, immer noch schwierig macht, ist die Tatsache, dass der Begriff freie Software immer noch mit Freeware vermischt oder sogar austauschbar auf vielen Websites, in Blog Posts oder Artikeln verwendet wird.
Bezahlen für freie und Open Source Software
Wenn Sie die obigen Definitionen berücksichtigen, verstehen Sie jetzt besser, warum Sie auch Geld für freie Software bezahlen können. OpenProject fällt unter die Definition von freier und quelloffener Software. Der Quellcode ist auf GitHub veröffentlicht und wird von einer aktiven Open Source Gemeinschaft kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert; er berücksichtigt die Software-Freiheiten. Es gibt eine Reihe von engagierten OpenProject-Kernentwicklern und Maintainern, die auch ihre Rechnungen bezahlen müssen. Deshalb geben wir Teile der Software als Enterprise Add-ons heraus, die bezahlt werden müssen. Damit unterstützen Sie aktiv die Wartung und schnelle Weiterentwicklung des Produkts.
Wenn Sie Fragen dazu haben oder mit uns sprechen möchten, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
[1] Quellen und weitere Informationen:
Die Definitionen und Konzepte in diesem Artikel sind nicht neu. Ich habe bestehende Ideen zusammengefasst. Hier sind die Quellen und weiterführende Literaturhinweise: What is free software?: https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.en.html#f1 Free software: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Free_software The Open Source Definition: https://opensource.org/osd Open source software: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Open-source_software Why Open Source misses the point of Free Software: https://www.gnu.org/philosophy/open-source-misses-the-point.en.html